Diese Website ist eine Projektseite des Moduls Visualisieren aus dem Studiengang Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden und der Berner Fachhochschule. Sketchcity ist Teil des EU geförderten Forschungsprojekt in der Lehre Erasmusplus. Die Webseite beschreibt daraus das Unterrichtsprojekt Sketchcity und fasst Beiträge Studierender in Form von Skizzen und Fotos oder Filmen als Resultate aus Vorlesungen und Übungen zusammen die im Rahmen der study week sketchcity zur Thematik Urbanität und Smart City erarbeitet werden.
Die erste Studienwoche fand 2016 in Amsterdam statt. Darauf folgt im Rahmen einer Kooperation mit der University Rotterdam eine Kooperation.
Im Modul Sketch&Draw geht es um Urban Sketching. Aufbauend auf einer Recherche zu gegebenen Themen suchen sich die Studierenden einen Ort aus, von wo sie anhand von Projektskizzen und Visualisierungen Ideen für die Gestaltung der eResilient city, Smart City suchen. Mittels design thinking und ideasketching erfolgt die Erarbeitung der Themen mittels rapid sketches auf der Suche nach innovativen Lösungsansätzen.
Why Urban Sketching?
Die These ist, dass Einwohnerinnen und Einwohner einer Stadt sich mehr in die Stadtplanung einbringen, wenn sie dies dürfen und wenn der Zugang zu Informationen und Daten gewährt wird. Lässt man sie an der Stadtplanung teilhaben, entstehen lebenswertere Städte, denn die Planungen und Umsetzungen werden mit allen Stakeholdern diskutiert. Der Urban Sketcher arbeitet häufig mit dem, was vor ihm liegt und skizziert Strassenszenen die er vorfindet. Wir versuchen hier einen Schritt weiter zu gehen und skizzieren das, was wir uns wünschen, wie es auch anders sein könnte, damit die Stadt und Stadträume wieder lebenswerter würden.
Urban Sketchers skizzieren ihre subjektive Sicht auf die Stadt.
Der Trend des Urban Sketching ist möglicherweise als Gegenbewegung des „click and post“ der Smartphone-Ära entstanden. Es geht darum, sich der urbanen Umgebung zu stellen und über den Weg der individuellen Wahrnehmung darauf Bezug zu nehmen. Die Skizze dient dabei als Instrument der Beobachtung und der Reflexion. Die Entscheidung, was man wie abbildet, spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch die Arbeit on location – dem kleinsten gemeinsamen Nenner – will man mit dieser Art, die Welt zu sehen und zu reflektieren, die Welt immer auch ein klein wenig verändern.
Und wie sieht urbane Lebensqualität heute aus?
Der Urban Sketcher versucht einen Schritt weiter zu gehen, als nur fotografische Abbildungen von Stadträumen zu erstellen. Er reflektiert mittels Skizzen Situationen, um sie zu hinterfragen und diese in Bezug zur Geschichte und Gesellschaft zu bringen. Mittels Skizze, gepaart mit eigenen Ideen, wird in einem iterativen design thinking Prozess der Frage nachgegangen:
Wie könnte smarte, urbane Lebensqualität morgen aussehen?
Diese Frage beantworten die Studierenden mit Recherchen, Skizzen, Illustrationen, Fotos sowie Wacom und digitalen Devices.
Locations & Fragestellungen sketchcity study week 2017 in Rotterdam
Hier ist ein Link zur Karte mit allen Plätzen, an welchen wir skizzieren werden.
Das war die Studienwoche 2016 Amsterdam
Themen & Fragestellungen sketchcity study week 2016 Amsterdam
Pressemitteilung HTW Chur …
innovations-report …
idw – Informationsdienst Wissenschaft …
In the meantime while you are sketching, you will develop your ideas and you have the time to rethink and varay your focus.
Weitere Informationen hier: Impressum
Abbildung: Unsere skechtcity Event Location vom 6.6.–10.6.2016 ‚UNDERCURRENT CREATIVE NDSM TERREIN‚ in Amsterdam Nord.