Dem Meer Land fürs Wohnen abgewinnen und dabei die Vorzüge des Meeres nutzen, das ist die Herausforderung einer Welt mit 10 Milliarden Menschen.
Challenge | Historisch wurde in Holland viel Land neu gewonnen. Rund ein Viertel von Holland liegt unter dem Meeresspiegel. Es wurde also dem Meer abgewonnen. Der Klimawandel wird nun aber zunehmend für das Land der Deiche, Dämme und Wehre eine kritische Herausforderung.
Wie stellt sich das Land darauf ein? Welche Massnahmen werden ergriffen? Welche Rolle spielt die Forschung in der Suche nach neuen Lösungsansätzen?
Suchen Sie historische Beispiele? Wie wurde vorgegangen? Welche Methoden für die Begrünung wurden angewendet? Transportieren Sie historische Ansätze in unsere Zeit. Welche Lösungen sind nachhaltig?
Schaffen Sie Ihren eigenen Polder oder Terp (künstlich aufgeschütteter Hügel aus Sand oder Erde) für das urbane Amsterdam, welche die Funktion einer nachhaltigen Freizeitinsel übernehmen soll.
Legen Sie eine Grösse fest und teilen Sie dieses neue Land in Raumkammern. Welche Kammern sind zu schaffen? Welche Art von Häuser sollen dort gebaut werden, damit diese den klimatischen Herausforderungen gewachsen sind? Denken Sie dabei an eine kluge Situierung!
Welche elementare raumplanerische und architektonische Strukturen verwenden Sie? Welchen Ausdruck und welche Gestalt geben Sie der neu geschaffenen Fläche? Mit welchen Materialien wird gearbeitet?
Gehen Sie immer wieder von Ihren täglichen Bedürfnissen einer nachhaltigen Freizeitplanung aus und suchen Sie in ihrem Alltag nach naheliegenden Möglichkeiten. Nutzen Sie Upcycling und Recycling als Methoden für die Verwendung von Objekten und Umsetzung von Ideen.
Illustrieren Sie Anforderungen, Abläufe und Innovationen sowie die intendierte Nutzung der Insel.
